Wiesen-Schlüsselblume
Blume des Jahres 2016

Jedes Jahr kürt die Loki-Schmidt-Stiftung eine Pflanze, deren Bestand gefährdet ist. Mit der „Auszeichnung“ wird auf die bedrohte Art hingewiesen und zu deren Schutz aufgerufen. Dieses Jahr steht die Wiesen-Schlüsselblume im Fokus. Die leuchtend gelbe Blume zählt zur Gattung der Primeln. Sie blüht im Frühjahr von März bis Anfang Mai, im Norden auch bis in den Juni hinein. Mit ein bisschen Glück entdeckt ihr noch das eine oder andere Exemplar. Wo ihr sie finden könnt, verrät euch der Name.
Die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) gedeiht auf sonnigen, trockenen Böden und ist auf Wiesen, aber auch in lichten Wäldern zu finden. Sie schätzt kalkhaltige und stickstoffarme Böden. Unter den Namen Himmelsschlüssel, Wiesen-Primel und Arznei-Schlüsselblume ist sie ebenfalls bekannt. Ihre lateinische Bezeichnung bezieht sich auf die Blütezeit. Sie bedeutet „die Erste im Frühling“. Die Blütenanordnung soll an einen Schlüsselbund erinnern. Betrachtet man die Gesamtpflanze, bilden die doldigen Blüten mit dem orangefarbenen Fleck im Kelch den Bart und der Stengel den Griff des Schlüssels. Petrus soll mit ihr die Himmelstür aufgeschlossen haben, darüber hinaus war sie fester Bestandteil in Heilkräuter-Gärten. Husten, Bronchitis, Zahnfleischentzündungen, aber auch Rheuma und Gicht zählen zu den Anwendungsgebieten. Da die Pflanze unter Naturschutz steht, darf sie nicht gesammelt werden. Falls ihr euch aus ihren Blüten und Wurzeln trotzdem einen Husten-Tee kochen möchtet, könnt ihr sie bei euch im Garten anbauen.
Weblink